Chemie

Molekulare Grenzgänger

Exotische Phänomene an den Grenzen der Chemie und Physik

Atome
Manche Moleküle scheinen den Naturgesetzen zu trotzen. © agsandre/iStock

Ob kaltes Feuer, metallischer Wasserstoff oder aufwärts fließende Suprafluide: Sowohl in der Chemie als auch in der Physik kommt es immer wieder zu exotischen Phänomenen, die den Gesetzen der Natur zu trotzen scheinen. Doch wie entstehen sie? Wozu sind sie gut? Und welche Widersprüche gibt es?

Kaltes Feuer, das man bedenkenlos anfassen kann; Wasserstoff, der plötzlich zu Metall wird; Flüssigkeiten, die aus nahezu jedem Behälter fließen, und Säuren, die so stark sind, dass sie sogar Paraffin und Glas zersetzen – solche Moleküle und Stoffe ignorieren scheinbar alle chemikalischen und physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Doch was steckt hinter diesen außergewöhnlichen Eigenschaften?

Inhalt:

  1. Das Spiel mit dem kalten Feuer
    Wie zwei zufällige Entdeckungen Autos effektiver machen könnten
  2. Fast ein Wissenschaftskrimi: Metallischer Wasserstoff
    Wir haben metallischen Wasserstoff! Oder auch nicht.
  3. Flüssigkeit ohne Reibung: Suprafluide
    Durch Kapillaren, an Wänden hoch und ewig in Bewegung
  4. Stark, stärker, Supersäuren
    Wenn selbst Edelgase reagieren
Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

Inhalt des Dossiers

Molekulare Grenzgänger
Exotische Phänomene an den Grenzen der Chemie und Physik

Das Spiel mit dem kalten Feuer
Wie zwei zufällige Entdeckungen Autos effektiver machen könnten

Fast ein Wissenschaftskrimi: Metallischer Wasserstoff
Wir haben metallischen Wasserstoff! Oder auch nicht.

Flüssigkeit ohne Reibung: Suprafluide
Durch Kapillaren, an Wänden hoch und ewig in Bewegung

Stark, stärker, Supersäuren
Wenn selbst Edelgase reagieren

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

ATomkern

Im Atomkern - Reise ins Innere der fundamentalen Bausteine unserer Welt

Bücher zum Thema

Chemie erleben - von Edgar Wawra, Helmut Dolznig und Ernst Müllner

Die chemischen Elemente - Ein Streifzug durch das Periodensystem von Lucien F. Trueb

Die Molekül-Küche - Physik und Chemie des feinen Geschmacks von Thomas Vilgis

Top-Clicks der Woche